Bornholm Reisehandbuch
Capri des Nordens, Sonneninsel Skandinaviens, Perle der Ostsee – mit diesen Attributen wird gern für den östlichsten Punkt Dänemarks und die fünftgrößte Insel des Landes geworben, die näher an Schweden, Polen oder Deutschland liegt, als am Mutterland selbst, und sie eindeutig als vornehmlich touristische Destination klassifiziert. Doch Bornholm bietet viel mehr als Sommer, Sonne, Strand und blaues Ostseewasser, wie Udo Haafke in Wort und Bild in dem neuen Bornholm Reisehandbuch aus dem Westflügel Verlag eindrucksvoll dokumentiert.
Bornholmer – das sind die Menschen von der Insel, die sie gern selbst als Land Bornholm bezeichnen und dabei geflissentlich ihren eigenen Inselstatus ignorieren. Was dann auch gleich für die Zugehörigkeit zum Königreich Dänemark gilt. Als Bornholmer werden zudem die kulinarischen Highlights der Insel bezeichnet, die goldig schimmernden, geräucherten Heringe aus den typischen Räuchereien.
Weltbekannte Bornholmer ticken, meistens richtig, in so mancher Wohnstube betuchter Bürgerschaft. Ein Herr (Er) und zwei Damen (Sie und Fräulein) sind es, die als exklusive Standuhren von Uhrmachermeistern in Rønne gefertigt werden. Ein Handwerk, das um 1745 eher zufällig auf der Insel strandete. Und der Sand in den Stundengläsern, die in den Bornholmer Rundkirchen zu finden sind und die Redezeit des vortragenden Geistlichen zu beschränken suchen, stammt selbstredend vom feinsandigen Inselstrand Dueodde. Beliebt auch bei Literaten zum Löschen noch feuchter Tinte.
Der geografischen Isolation verdankt das Land Bornholm eine gewisse Unabhängigkeit und Eigenständigkeit, welche der hier lebende Bornholmer stolz, mit einer gewissen Exzentrik und rechtschaffener Gelassenheit zu präsentieren vermag. Es brachte aber auch eine ganze Menge Unannehmlichkeiten. Im Laufe der Jahrhunderte stand die Insel ständig im Mittelpunkt feindlicher Handlungen aus allen erdenklichen Richtungen, die auf eine Inbesitznahme abzielten. Permanenter Spielball und Zankapfel der vermeintlich Mächtigen im Ostseeraum.
Zuletzt im Mai 1945 als nach der deutschen Kapitulation die Besatzung der Insel eigentlich beendet war und der zuständige Kommandant aufgrund missverständlicher Nachrichtenlage sich den sowjetischen Forderungen zur Aufgabe wehrhaft widersetzte. Daraus resultierte ein kleiner, ziemlich einseitiger Krieg nach dem großen Krieg in einem neuerlichen Bombardement Bornholms, in dessen Verlauf leider noch Opfer und einige massive Zerstörungen zu beklagen waren.
Schließlich verbergen sich auf Bornholm reichlich Mythen, Sagen und Legenden. Diese handeln von Trollen und Unterirdischen, die an der schroffen Klippenküste zu Hause sein sollen und in den Grabhügeln im Landesinneren. Sie tragen typische Bornholmer Tracht, meist mit roter Mütze, schützen die Insel immer wieder vor Gefahren und besitzen ein erstaunliches militärisches Potential (Infanterie im Norden, Artillerie im Süden, dazu dreibeinige Pferde), das jedoch nur im Verborgenen aktiv ist. Sie schlugen – wahrscheinlich – schon so manch verängstigten Schweden in die Flucht.
Bornholm Reisehandbuch
Udo Haafke
ISBN 978-3-939408-17-8
128 Seiten
67 Bilder, 1 Karte
13,95 Euro
Bestellen

Orte voller Romantik, gemütliche Häfen und feinsandige Strände machen die dänische Insel Ærø zu einem echten Kleinod inmitten des südfünischen Inselmeeres. Keine Brücke verbindet die Insel mit dem Festland, was für einen ganz speziellen Reiz sorgt. Ausgeglichen die Menschen, beschaulich die Landschaft, beeindruckend die wechselvolle Geschichte der Insel als Spielball der Mächte über Jahrhunderte hinweg. Die reiche Kultur von einst und jetzt ist überall spürbar und gegenwärtig. All dies stellt
„Vielfältigkeit“ könnte der Vorname Südenglands heißen. Die Region zwischen Kent im Osten und Cornwall im Westen hat für jeden Geschmack etwas zu bieten: weiße Klippen, lange Sandstrände, atemberaubende Küstenabschnitte wie die Jurassic Coast, traditionsreiche Seebäder wie Brighton oder Weymouth, pulsierende Hafenstädte wie Plymouth oder Bristol und verträumte Fischer- und Schmugglerdörfer wie Clovelly oder Fowey. Aber auch grandiose Gartenanlagen wie Stourhead oder Sissinghurst, Obstplantagen und Hopfenfelder, beeindruckende Nationalparks wie New Forest, Dartmoor oder Exmoor und trutzige Burgen, stolze Herrenhäuser und verträumte Cottages bestimmen das Bild Südenglands. Hinzu kommen beeindruckende Kirchenbauten wie die Kathedralen von Salisbury oder Wells und grandiose Zeugnisse der Menschheitsgeschichte von Stonehenge bis Avebury. Nicht zu vergessen sind natürlich so beeindruckende Städte wie Bath oder Canterbury. All dies stellen die ausgewiesenen Großbritannien-Kenner
Griechenlands nördlichste Insel ist von den Göttern nicht nur durch reichlich Sonnenschein und schöne Strände gesegnet, sondern besticht im Gegensatz zu vielen anderen Inseln der nördlichen Ägäis durch riesige Waldgebiete und üppige Olivenhaine, die dem Eiland zu Recht den Beinamen Smaragd-Insel einbrachten. So sehr die Insel auch vom Tourismus abhängig ist, so sehr wartet sie noch immer mit vielen wenig frequentierten Badebuchten, einsamen Strandabschnitten und verträumten Bergdörfern auf, in denen die Zeit still zu stehen scheint.