Unnützes Reisewissen
Klar lässt sich Unnützes Reisewissen (ISBN 978-3-939408-42-0) von Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab wie jedes andere einfach Buch von vorne nach hinten lesen. Muss man aber nicht. Das 172 Seite starke Kompendium kann auch immer wieder wahllos an einer x-beliebigen Stelle aufgeschlagen werden. Und egal, welche Vorgehensweise man bevorzugt, Fakt ist, es lässt sich auf jeder einzelnen Seite Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und/oder Amüsantes aus der Welt des Reisens in kleinen, kurzen und peppigen Texten erfahren.
Ein Sammelsurium, das für die Macher von Quizshows ein perfekte Vorbereitung garantiert; eine Sammlung, die gleichermaßen zum Staunen, zum Kopfschütteln und mitunter zum Lachen einlädt und die für jede Menge Gesprächsstoff sorgt. Und sei es, weil man Mitreisende, Freunde und Bekannte mit vermeintlich unnützem Reisewissen konfrontiert. Dies kann hier und da nerven, sorgt aber immer für launige Unterhaltung. Denn für alle, die gerne mal mit weniger bekanntem Wissen über Reiseziele auftrumpfen möchten, findet sich in dem Buch aus dem Westflügel Verlag entsprechender Input mit mehr als 800 (!)erstaunlichen Fakten, die weit über die Beschreibung eines Urlaubsortes hinausgehen.
Ein Buch, das einem im positiven Sinne nicht loslässt und ganz nebenbei ein Wissen vermittelt, das man nicht unbedingt benötigt, das aber jede Menge Spaß garantiert.
Ulrike Katrin-Peters, Karsten-Thilo Raab
Unnützes Reisewissen
ISBN 978-3-939408-42-0
Reisehandbuch
172 Seiten
11,90 Euro
bestellen
Stimmen zum Buch
„Die Autoren und Reisejournalisten Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab geben dem Lehnstuhlreisenden eine faktenreiche Reisefibel in die Hand, um Weltgewandtheit vorzutäuschen. Ihr Buch ist ein buntes Sammelsurium von reisetechnischen Kuriositäten, Ärmelkanal-Überquerungen, Gipfelstürmereien und Rekorden… aber auch von Abründen, Pleiten und Reisepannen. Der amüsante Ritt durch die Kulturgeschichte des Reisens verzeichnet achthundert kurze Einträge…“ – Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai 2018
„Wie ist das – wollen Sie sich im Freundeskreis hervorheben, unter Kollegen mit Details aus der großen und weiten Welt protzen, überhaupt als erfahrener Kosmopolit dastehen?
Dann hilft es nur, ein paar Details von Ihren vielen Reisen zu erzählen. Am besten solche, die keiner nachprüfen kann und die wie so nebenbei gesagt klingen. Oder die aus der Zusammenstellung „Unnützes Reisewissen“ stammen.
So könnte man beispielsweise vom König Puck von Irland erzählen, der einmal im Jahr zu dieser Ehre erhoben wird und sich als Ziegenbock entpuppt. Oder vom ältesten Restaurant Spaniens, vom verpönten Naseputzen in Japan, von chinesischen Toiletten, von der längsten Grenze der Welt – nein nicht die entlang der Chinesischen Mauer, das ist Pipifax und Kleinkinderkram – sie als Globetrotter wissen natürlich, dass sie zwischen Kanada und Amerika verläuft. Ode von Deutschlands längster Sitzbank.
Und so geht es über 167 Seiten bis zum siebensprachigen Staat. Alles in kleinen, nur mehrzeiligen Häppchen verpackt. Gerade recht, dass man ein paar vor der nächsten Party auswendig lernen kann..


Das Ruhrgebiet ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Als einer der größten Ballungsräume Europas verfügt die Region, die lange vornehmlich durch die Stahlindustrie und den Bergbau geprägt war, über eine der dichtesten Kulturlandschaften Europas. Und auch in punkto Freizeitgestaltung wartet der „Pott“ mit einer ungeahnten Vielfalt auf. Nicht erst mit dem Jahr 2010, als Essen als Europas Kulturhauptstadt ins internationale Rampenlicht rückte und sich das Ruhrgebiet in seiner gesamten Vielfalt einem internationalen Publikum präsentierte, hat sich im Ruhrgebiet ein bemerkenswerter Wandel vollzogen.
Briten sind ein interessantes Volk – irgendwo zwischen Gentleman und Hooligan. Sie essen frittierte Mars-Riegel, schütten literweise lauwarmes Bier in sich hinein, und haben als Heimat der legendären Wissens- und Kaderschmieden von Oxford und Cambridge einen speziellen Faible für wissenschaftliche Erkenntnisse – aber auch für kuriose Studien und Fragestellungen. Was wiederum zu jeder Menge Erkenntnissen führt, die eigentlich niemand braucht. Etwa, dass Engelstatuten eigentlich Fehlkonstruktionen sind, da die Himmelswesen, so wie sie gebaut sind, gar nicht fliegen können, dass britische Männer nur drei Unterhosen während eines siebentägigen Urlaubs benötigen oder dass 33 Prozent der britischen Grundschüler glauben, Nudeln stammen von Tieren. Nicht wirklich überraschend ist die Tatsache, dass Leinwandheld James Bond ob seines Lebensstils nicht nur zeugungsunfähig sein, sondern auch an Leberzirrhose leiden müsste.