Olive nadelfrei

Olive nadelfrei - Karsten-Thilo RaabIrgendwie ist Weihnachten immer so plötzlich. Und das Fest der Feste bereitet meist mehr Stress als Spaß. Letzteres ist aber mit den vorliegenden Weihnachtskolumnen garantiert. Karsten-Thilo Raab hat dem rot-bekittelten Rauschebart in Olive nadelfrei kräftig auf die Finger geschaut. Auch was sonst so Kurioses, Verrücktes und Unbegreifliches mit dem Fest der Feste sowie dem Jahreswechsel einhergeht, hat er liebevoll auf die Schippe genommen. Denn Weihnachten kann auch durchaus Spaß machen.

Karsten-Thilo Raab
Olive nadelfrei
Weihnachtskolumne
ISBN 978-3-939408-69-7
116 Seiten
10,99 Euro/11,10 Euro (AT)
bestellen 

 

Den Titel gibt es unter der ISBN 978-3-939408-63-5 und Preis von 5.99 EUR auch als eBook in allen gängigen e-Bookstores zum Download.

Der Haarneid der Fleischmützen

Der Haarneid der FleischmützenEinige haben blonde Haare, einige braune oder schwarze. Andere haben rote oder auch mehr oder weniger poppig bunte. Wiederum andere, und dies soll nicht unerwähnt bleiben, habe gar keine und lassen sich, oft nicht freiwillig, eine Fleischmütze wachsen. Diejenigen, die über Haupthaar verfügen, pflegen dieses mit großem Aufwand; investieren viel Geld und Zeit in das Styling. Ganzen Industriezweigen eröffnet sich hier ein einträgliches Geschäft.

Obwohl Kamm, Bürste, Haarklammern, Haargel, Fön und Friseurbesuch für Karsten-Thilo Raab allesamt weitgehend unbekannt sind, wagt sich der Autor mit dem Richtung Nackenfalte verschwindenden Haupthaar in dem vorliegenden Kolumnen-Band Der Haarneid der Fleischmützen an ein überaus haariges Thema. Dabei schaut er der schneidenden Zunft ebenso augenzwinkernd auf die Scherblätter wie den Mitmenschen aufs Haupt.

Karsten-Thilo Raab
Der Haarneid der Fleischmützen
ISBN 978-3-939408-55-0
Schneidige Kolumnen
48 Seiten
5,99 Euro/6,20 Euro (AT)
bestellen 

Nordirland Reisehandbuch

Nordirland ReisehaqndbuchEin Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer durch den Norden der Grüne Insel reist, wer durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. Im Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt.
Über viele Jahrzehnte galt Nordirland als ein touristisches Niemandsland, als ein Zentrum des Schreckens und der Angst. Statt der Besucher aus aller Herren Länder bestimmten gepanzerte Fahrzeuge, Straßensperren und uniformierte Sicherheitskräfte das Straßenbild.
Dies alles gehört längst der Vergangenheit an. Seit dem Waffenstillstand im Jahre 1994, mehr noch seit dem Karfreitags-Abkommen von 1998 ist Belfasts Innenstadt zum Inbegriff kommunalen Wohlstands geworden. In den großen Städten herrscht heute ein geschäftiges Treiben, das man sich während der Troubles nie hätte vorstellen können.
Die dünn besiedelte Nordteil der Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen er wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden. Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. .
Fest steht, Nordirland ist längst mehr als ein offener Geheimtipp, ein Land, in dem es viel zu entdecken und zu erleben gibt und das ganz sicher einen Besuch wert ist.

Ulrike Katrin-Peters, Karsten-Thilo Raab
Nordirland Reisehandbuch
ISBN 978-3-939408-55-0
Reisehandbuch
156 Seiten
11,90 Euro
bestellen 

 

Stimmen zum Buch

„Dieses Lesebuch mach Lust aufs Reiseland Nordirland. Informativ und unterhaltsam, mit der nötigen Portion Zahlen, Daten und Fakten und wohldosierten Geschichten, Legenden und Randnotizen zum Schmunzeln….“ – Sonntag aktuell 17. Februar 2019

Unnützes Reisewissen

Ünnützes ReisewissenKlar lässt sich Unnützes Reisewissen (ISBN 978-3-939408-42-0) von Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab wie jedes andere einfach Buch von vorne nach hinten lesen. Muss man aber nicht. Das 172 Seite starke Kompendium kann auch immer wieder wahllos an einer x-beliebigen Stelle aufgeschlagen werden. Und egal, welche Vorgehensweise man bevorzugt, Fakt ist, es lässt sich auf jeder einzelnen Seite Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und/oder Amüsantes aus der Welt des Reisens in kleinen, kurzen und peppigen Texten erfahren.

Ein Sammelsurium, das für die Macher von Quizshows ein perfekte Vorbereitung garantiert; eine Sammlung, die gleichermaßen zum Staunen, zum Kopfschütteln und mitunter zum Lachen einlädt und die für jede Menge Gesprächsstoff sorgt. Und sei es, weil man Mitreisende, Freunde und Bekannte mit vermeintlich unnützem Reisewissen konfrontiert. Dies kann hier und da nerven, sorgt aber immer für launige Unterhaltung. Denn für alle, die gerne mal mit weniger bekanntem Wissen über Reiseziele auftrumpfen möchten, findet sich in dem Buch aus dem Westflügel Verlag entsprechender Input mit mehr als 800 (!)erstaunlichen Fakten, die weit über die Beschreibung eines Urlaubsortes hinausgehen.

Ein Buch, das einem im positiven Sinne nicht loslässt und ganz nebenbei ein Wissen vermittelt, das man nicht unbedingt benötigt, das aber jede Menge Spaß garantiert.

Ulrike Katrin-Peters, Karsten-Thilo Raab
Unnützes Reisewissen
ISBN 978-3-939408-42-0
Reisehandbuch
172 Seiten
11,90 Euro
bestellen 

Stimmen zum Buch

 

„Die Autoren und Reisejournalisten Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab geben dem Lehnstuhlreisenden eine faktenreiche Reisefibel in die Hand, um Weltgewandtheit vorzutäuschen. Ihr Buch ist ein buntes Sammelsurium von reisetechnischen Kuriositäten, Ärmelkanal-Überquerungen, Gipfelstürmereien und Rekorden… aber auch von Abründen, Pleiten und Reisepannen. Der amüsante Ritt durch die Kulturgeschichte des Reisens verzeichnet achthundert kurze Einträge…“ – Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai 2018

 

Wie ist das – wollen Sie sich im Freundeskreis hervorheben, unter Kollegen mit Details aus der großen und weiten Welt protzen, überhaupt als erfahrener Kosmopolit dastehen?

Dann hilft es nur, ein paar Details von Ihren vielen Reisen zu erzählen. Am besten solche, die keiner nachprüfen kann und die wie so nebenbei gesagt klingen. Oder die aus der Zusammenstellung „Unnützes Reisewissen“ stammen.

So könnte man beispielsweise vom König Puck von Irland erzählen, der einmal im Jahr zu dieser Ehre erhoben wird und sich als Ziegenbock entpuppt. Oder vom ältesten Restaurant Spaniens, vom verpönten Naseputzen in Japan, von chinesischen Toiletten, von der längsten Grenze der Welt – nein nicht die entlang der Chinesischen Mauer, das ist Pipifax und Kleinkinderkram – sie als Globetrotter wissen natürlich, dass sie zwischen Kanada und Amerika verläuft. Ode von Deutschlands längster Sitzbank.

Und so geht es über 167 Seiten bis zum siebensprachigen Staat. Alles in kleinen, nur mehrzeiligen Häppchen verpackt. Gerade recht, dass man ein paar vor der nächsten Party auswendig lernen kann..

.“ – Dieter Buck, Reisebücher-Wanderführer-Blogspot

1 2 3 4 11