Sauerland Reisehandbuch
Mit einem Meer aus Grün empfängt einen das „Land der 1.000 Berge“. Laub- und Nadelwälder bedecken mehr als die Hälfte der Region mit ihren fünf Naturparks, die Michael Kaub in dem neuen Reishandbuch „Sauerland“ aus dem Westflügel Verlag ebenso kurzweilig wie informativ vorstellt. Doch der Autor aus dem Sauerland weiß noch weit mehr über seine Heimat zu berichten, die nicht von ungefähr zu den beliebtesten deutschen Reisezielen zählt.
Auf dem gut ausgebauten und beschilderten Wegenetz des Sauerlands können Wanderer die Wälder, Berge und Täler erkunden. Vom bequemen Spaziergang an einem der zahlreichen Seen bis zur anspruchsvollen Tour über den 154 Kilometer langen Rothaarsteig ist alles möglich. Und auch bei Radfahrern erfreut sich das Sauerland großer Beliebtheit, reicht doch das vielfältige Angebot vom familienfreundlichen Radwandern bis hin zum anspruchsvollen Mountainbikeparcours. Mehrmals im Jahr ist die Region Schauplatz bedeutender Events der Biker-Szene.
Das Sauerland ist allerdings auch im Winter ein attraktives Urlaubsziel. Wenn von Dezember bis März die Höhen des Sauerlandes oberhalb von 800 Metern vom Schnee bedeckt sind, lockt die größte Wintersportregion nördlich der Alpen mit vielfältigem Skispaß für Snowboarder, Skifahrer und Rodler. Wie rasant es durch den Eiskanal der weltbekannten Winterberger Bob- und Rodelbahn kann man bei einer Fahrt im Taxi-Bob selbst hautnah erleben.
Zu jeder Jahreszeit bieten die Städte eben weit mehr als Ruhe und Erholung. Kinder werden es gerne lesen und hören, dass es in den 39 Städten und Gemeinden des Sauerlandes nicht nur Wanderwege gibt. Kleine und große Entdecker können Höhlen mit Taschenlampen erkunden, mit einer Grubenbahn rasant in den Berg einfahren, oder im Freizeitpark ebenso wie in Deutschlands erster Wasserloopingrutsche auf dem Kopf stehen. Auf, zwischen und in den Bergen, mehr als 2500 über 400 Meter gibt es, fasziniert das Sauerland mit einer Vielfalt an reizvollen Seiten. Zwischen Möhnesee im Norden, Wenden im Süden, Halver im Westen und Marsberg im Osten warten die Städtchen mit kulturellen Kleinoden wie bedeutenden Kirchenbauten, technischen Denkmälern, historischen Altstädten oder Burgen auf. Und auch das Genießen kommt nicht zu kurz: Ob schmackhafter Käse, saftiger Knochenschinken, erstklassige Korn- und Obstbrände oder ein frisches Bier, für das die Sauerländer Brauereien weltweit bekannt sind. Ob kulinarisch, kulturell oder sportlich: Das Sauerland hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Sauerland Reisehandbuch
Michael Kaub
144 Seiten, 55 Bilder
ISBN 978-3-939408-06-2
Ursprünglicher Preis: 14,90 €
Jetziger Preis: 6,90 €
Bestellen
Stimmen zum Buch
„Eine Fleißarebit… Wer eine Stippvisite ins Sauerland plant, den nimmt Michael Kaub mit seinen Anregungen durchaus kurzweilig an die Hand und weiß dabei zu überraschen „, urteilte die Westfalenpost 2010 und schrieb weiter: „Keine Stadt im Hochsauerland, im Kreis Olpe und im Märkischen Kreis fehlt in dem Reisehandbuch mit Tipps und Anregungen.“

Der kulturelle Hunger eines Ruhrgebietsbewohners oder -besuchers muss nicht notwendigerweise proportional zum Inhalt seiner Geldbörse stehen. Das Ruhrgebiet ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Als einer der größten Ballungsräume Europas besticht die Region, die lange vornehmlich durch die Stahlindustrie und den Bergbau geprägt war, über eine der dichtesten Kulturlandschaften Europas. Und auch in punkto Freizeitgestaltung wartet der „Pott“ mit einer ungeahnten Vielfalt auf.
Der praktische Internetführer „reise-net(t)“ hilft, sich vom heimischen PC aus auf den Urlaub beziehungsweise eine Reise vorzubereiten, ohne stundenlang online vergebens nach den geeigneten Informationsqu
Die Isle of Man ist die Insel der zwei Gesichter. Sie ist eine Oase der Ruhe inmitten der bisweilen stürmischen Irischen See. Sie ist dünn besiedelt und verfügt über eine Reihe bemerkenswerter Naturschauspiele sowie einer beeindruckenden landschaftlichen Vielfalt. Das andere Gesicht, ein ungleich lauteres, zeigt sich immer dann, wenn sich die gecheckte Fahne für den Start der Tourist Trophy senkt. Die wohl berühmteste Motorsportveranstaltung der Welt lockt jährlich mehr als 40.000 Besucher auf die Insel, auf der dann für 14 Tage eine Art Ausnahmezustand herrscht. Besonders am Mad Sunday, dem traditionellen Höhepunkt des Rennspektakels, wird die Kapitale Douglas zur Partymeile für Motorsportfreaks aus aller Herren Länder. Gummiabrieb auf den Straßen, qualmende Auspuffrohre und ausgelassne Feierstimmung begleiten die Motorradrennen.